Weingut Julia Schittler

Julia Schittler führt die Tradition der beiden Familienweingüter Schittler und Becker erfolgreich fort und bringt frischen Wind in den Doppel-Betrieb. Dabei entdeckt sie neues Terrain in unbekannten Weinlagen.

Mit ihren Weinen möchte sie zeigen, wie viel Potenzial in den Lagen am Zornheimer Berg steckt. Jede Lage an diesem windoffenen Südhang ist einzigartig mit facettenreichen Böden und einer ganz individuellen Flora und Fauna. Hier ist es für Rheinhessische Verhältnisse eher kühl, was zur Gesundheit der Trauben beiträgt. Sie reifen deshalb auch langsamer heran und bewahren so ihren Frischekick.

Ihr Motto:

Nur was gelebt wird, bleibt bestehen – und was besteht, ist im Fluss und verändert sich.

Man muss kein Buddhist sein, um das so zu sehen. Stillstand ist ein Fall fürs Museum.  Sie will das Althergebrachte behutsam dem Heute und dem Morgen anpassen.

Zornheimer Berg

Die Entstehung Zornheims reicht weit in die Frühgeschichte zurück, wie Funde aus der Jungstein-, Bronze-, Eisen- und Römerzeit beweisen. Der erste schriftliche Beweis über Zornheim stammt aus dem Jahre 771 und ist in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Fulda belegt. Da es sich bei dieser Schenkung um zwei Weinberge handelt, weiß man, dass hier schon damals Weinbau betrieben wurde.

Folgende Weine zur Zeit erhältlich

Sauvignon Blanc
unwiderstehliche, erfrischend nuancierte Würze Ein unaufdringlicher Hauch von grüner Paprika und frisch gemähtem Rasen, Noten von schwarzer Johannisbeere und ein ganzer Korb gelber Früchte – also genau das, was ein guter Sauvignon Blanc ausmacht.

 

Merlot Blanc de Noir
frische grüne Apfelspalten mit weißen Johannisbeeren Der weiße Merlot besitzt fruchtige Komponenten wie frische grüne Apfelspalten, weiße Johannisbeeren und noch leichte verdeckte Kräuternuancen. Frisch und mineralisch mit einem sanft ausklingenden Nachhall. Ein idealer Sommerwein.

 

Muskateller feinherb
Holunderblüte, Litschi und kandierte Zitronenschalen

Leicht wie eine Feder – und trotzdem ein Charakterkopf! Der Muskateller wächst auf einem lehmigen Lössböden des Zornheimer Berges, der die Trauben früh reifen lässt. Dennoch werden hier die Trauben des Muskatellers meistens als letzte Rebsorte gelesen und bekommen so genügend Zeit, ihren ganz wunderbaren Duft nach Holunderblüten mit einer feinen Muskatnote zu entwicklen. Mit seinem herrlichen Aroma, der dezenten Restsüße und dem federleichten Alkohol ist der Muskateller der perfekte Begleiter zur feinduftigen, südostasiatischen Küche in Verbindung mit Chilischärfe.